umwallen

umwallen
um|wạl|len 〈V. tr.; hat
1. in Schwaden einhüllen
2. in Wellen umrahmen
● von Nebel umwallter Berggipfel; von Locken umwalltes Haupt

* * *

um|wạl|len <sw. V.; hat (geh.):
wallend umgeben.

* * *

um|wạl|len <sw. V.; hat (geh.): wallend umgeben: Die Füße und den langen Mantel vom Rauch aus dem Feuerloch umwallt, stand er da (Plievier, Stalingrad 121); ... sind ..., von schwarzen Schleiern umwallt, sogar Frauen zu sehen (FAZ 30. 10. 86, 7); Ü Auf dem Mehlboden umwallen mich Düfte von Roggenmehl, Kleie und Leinschrot (Strittmatter, Der Laden 70).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • umwallen — um|wạl|len (gehoben); von Nebel umwallt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umwallung — Um|wạl|lung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Begrenzung durch einen Wall II 〈zählb.〉 der Wall selbst * * * Um|wạl|lung, die; , en: 1. das Umwallen. 2. Wall. * * * Um|wạl|lung, die; , en: 1. das Umwallen. 2. Wall …   Universal-Lexikon

  • Arnold II. von Isenburg — (* um 1190 auf Burg Braunsberg; † 5. November 1259 in Montabaur) war von 1242 bis 1259 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Arnold II. von Isenburg stammte aus dem Geschlecht derer von Isenburg. Seine Eltern waren Bruno von Isenburg und Theodora… …   Deutsch Wikipedia

  • Münstermaifeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reifrock — Reifrock. Dieser barokke Putz stammt aus Spanien, von wo er nach Frankreich auswanderte, um dann überall bei der Damentoilette Eingang zu finden. Obgleich jetzt für häßlich und unnatürlich erklärt, so ist doch nicht zu leugnen, daß keine Tracht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Trapezunt — Trapezunt, jetzt Trebisonde, Tarabosen, Trabesun, die Hauptstadt des gleichnamigen Ejalets in der asiat. Türkei. Sanft wie ein sorgloses Mädchen lehnt sie sich an einem lieblichen Abhange auf einer Landzunge am schwarzen Meere hin. Und sie kann… …   Damen Conversations Lexikon

  • Utrecht — Utrecht. Das herrliche Glockenspiel der utrechter Domkirche begrüßt eben unter unsern Füßen den Morgen mit einem kräftigen Choral. Wir stehen auf der Galerie des hohen Domthurmes und schwelgen in der Aussicht, die sich eben beim Aufgang der Sonne …   Damen Conversations Lexikon

  • Schutz — Schutz: Als Substantivbildung zu dem unter ↑ schützen behandelten Verb bedeutet mhd. schuz »‹Stau›damm, Wehr; Aufstauung des Wassers« (beachte das nhd. Fachwort Schütz »bewegliches Mühlenwehr«), übertragen »Schutz, Schirm«. Im Nhd. bedeutet das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schützen — schützen: Mhd. schützen »aufdämmen, (Wasser) aufstauen« entwickelte übertragen die heute allein gültige Bedeutung »Schutz gewähren, beschirmen«. Es entspricht wohl mnd. schütten »stauen; einsperren; abwehren« und aengl. scyttan, engl. to shut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schützling — schützen: Mhd. schützen »aufdämmen, (Wasser) aufstauen« entwickelte übertragen die heute allein gültige Bedeutung »Schutz gewähren, beschirmen«. Es entspricht wohl mnd. schütten »stauen; einsperren; abwehren« und aengl. scyttan, engl. to shut… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”